Bald hält Ihre Katze Einzug in ihr neues Zuhause! Bereiten Sie sich vor, um diese Zeit in vollen Zügen zu geniessen. Falls Sie eine Rassekatze anschaffen, muss die Herkunft überprüft werden, also der Stammbaum und die Gesundheit der Elterntiere. Stellen Sie zudem sicher, dass die Katze nicht misshandelt wurde, was oft mit illegaler Zucht einhergeht.
Es gibt viele Produkte zur Reinigung der Ohren und des Augenausflusses Ihrer Katze. Ihre Tierärztin oder Ihr Tierarzt kann Sie dazu beraten. Achtung: Verwenden Sie nie Wattestäbchen zur Reinigung, sondern etwas Watte, und führen Sie diese nicht in den Gehörgang ein.
Wussten Sie, dass Kätzchen 15-mal schneller wachsen als menschliche Babys? Für dieses rasante Wachstum und die Deckung seines Energiebedarfs braucht Ihr Kätzchen natürlich einiges an Nährstoffen. Aber mit seinem winzigen Magen kann es erst kleine Mengen zu sich nehmen. Legen Sie ihm deswegen Kroketten in einem Fressnapf bereit, damit es dann fressen kann, wenn es Hunger hat.
Katzen sind faszinierende Tiere, die sehr unabhängig sind und wenig Erziehung brauchen. Hier dennoch einige Tipps, die Ihnen helfen werden, eine vertrauensvolle Beziehung zu Ihrer Katze aufzubauen:
Bald zieht Ihr Welpe in sein neues Zuhause ein! Wir haben für Sie einige Tipps zur Vorbereitung zusammengestellt.
Bevor Sie einen Hund aufnehmen, sollten Sie sich über Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten im Klaren sein und verstehen, wie sich ein Hund auf Ihr Leben auswirken wird. Informieren Sie sich über die verschiedenen Rassen und wählen Sie eine, die zu Ihrem Lebensstil passt. Wählen Sie eine seriöse Hundezucht – seien Sie vorsichtig bei Angeboten in ausländischen Tierhandlungen oder von Privatpersonen im Internet, um illegalen Tierhandel und Betrug zu vermeiden. Prüfen Sie auch Ihr Budget und schliessen Sie eine Versicherung ab.
Das Training zur Stubenreinheit ist ein Meilenstein im Leben eines Welpen. Es beginnt mit seiner Ankunft bei Ihnen und dauert in der Anfangsphase zwei bis vier Wochen.
Diese Phase braucht Geduld. Nehmen Sie Ihren Welpen oft nach draussen, besonders nach dem Fressen oder Schlafen, und loben Sie ihn, wenn er sein Geschäft im Freien verrichtet. Damit er versteht, wo er sein Geschäft erledigen muss, zeigen Sie ihm draussen verschiedene Orte.
Sollte ihm in der Wohnung ein Missgeschick passieren, sagen Sie kräftig «Nein!» und tragen ihn sofort nach draussen. Schimpfen Sie aber nicht, denn dies könnte das Training und Ihre Beziehung mit dem Hund beeinträchtigen.
In der Regel können Hunde im Alter von 5 bis 6 Monaten komplett stubenrein sein. Wenn Ihr Hund auch nach 6 Monaten oder einem Jahr nicht stubenrein ist, kann dies an Gesundheitsproblemen oder einer Lernschwäche liegen. Lassen Sie sich dazu von Ihrer Tierärztin oder Ihrem Tierarzt beraten.
Damit Ihr Welpe sich gesund entwickeln kann, muss er sich auch in seiner nächtlichen Umgebung wohlfühlen. Stellen Sie sein Körbchen an einem ruhigen Ort auf, an dem nicht viel Durchgang herrscht, in der Nähe einer Wärmequelle und am besten im Erdgeschoss.
Oft mögen Welpen Körbchen mit hohem Rand. Ein Tuch mit dem Geruch ihrer Mutter kann beruhigend wirken. Auch ein Beruhigungshalsband kann ihren Stress reduzieren.
Sie können das Körbchen in den ersten Nächten neben Ihr Bett stellen, damit sich der Welpe sicher fühlt. Lassen Sie ihn aber nicht in Ihrem Bett schlafen, denn es ist schwer, ihm das wieder abzugewöhnen. Eine Abendroutine kann Ihrem Welpen helfen, sich aufs Schlafen einzustellen: zum Beispiel ein ruhiges Lernspiel, ein Spaziergang zum Gassigehen und eine Belohnung. Achten Sie auch darauf, Ihren Welpen nicht zu stören, wenn er im Körbchen liegt.
Gehen Sie sanft mit Ihrem Welpen um, um eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Loben Sie ihn für gutes Verhalten und gewöhnen Sie ihn während seiner Ruhezeiten allmählich ans Alleinsein. So helfen Sie Ihrem Welpen, sich in seinem neuen Umfeld einzuleben und eine harmonische Beziehung mit Ihnen aufzubauen.
Die Pflege spielt eine wichtige Rolle für die Hygiene und das Wohlbefinden Ihres Hundes. Je nach Felltyp braucht es das richtige Zubehör: Mit Bürsten, Kämmen, Zupfbürsten und Entfilzungskämmen können Sie das Fell pflegen und Knoten vorbeugen. Das Fell zu scheren, dient nebst der Ästhetik auch der Vorbeugung von Parasitenbefall und Überhitzung. Gehen Sie beim Krallenschneiden vorsichtig vor, um Verletzungen zu vermeiden. Zur Vorbeugung von Infektionen, Zahn- und Munderkrankungen sollten Sie auch die Augen, Ohren und Zähne Ihres Hundes regelmässig reinigen. Baden Sie Ihren Vierbeiner nicht zu oft, dafür mit geeigneten Produkten, die die schützende Talgschicht seiner Haut erhalten. Zudem muss sein Schlafplatz sauber gehalten werden, um Parasitenbefall zu verhindern und ein gesundes Umfeld zu gewährleisten.
Wussten Sie, dass Welpen bis zu 20-mal schneller wachsen als menschliche Babys? Bei diesem rasanten Wachstum braucht Ihr Welpe natürlich eine vollwertige, ausgewogene Ernährung, um genug Energie zu erhalten und sich gesund zu entwickeln. Anders als bei Kätzchen sollte Ihr Hündchen aber kein Futter zur freien Verfügung haben, da es sich überfressen könnte. Es wird empfohlen, ihm jeden Tag mehrere kleine Futterrationen zu geben (bis 6 Monate täglich 3–4, im Erwachsenenalter täglich 2). Die Portionen sollten an Rasse, Alter und Energiebedarf angepasst sein. Hochwertiges Futter, das speziell auf Welpen abgestimmt ist, fördert ihr Immunsystem, den Muskelaufbau und die Gesundheit ihrer Knochen und Gelenke. Stellen Sie Ihrem Hund immer frisches Wasser zur Verfügung und konsultieren Sie Ihre Tierärztin oder Ihren Tierarzt, um seine Ernährung an seine spezifischen Bedürfnisse anzupassen.
Unverhofft kommt oft ... Wenn Ihrem Liebling auf vier Pfoten etwas passiert, können die Tierarztkosten schnell teuer werden. Zum Glück gibt es heute viele Versicherungen, die Ihr Tier absichern und Sie finanziell entlasten.
Tierversicherungen bieten oft umfassende Verträge mit jährlichem Selbstbehalt und einer Kostenerstattung von 90 %. Vergewissern Sie sich, dass die gewählte Versicherung Unfälle, chronische Krankheiten, Geburtsgebrechen, Erbkrankheiten und alternative Therapien wie Osteopathie einschliesst. Wählen Sie einen passenden Selbstbehalt. Je tiefer der Selbstbehalt, desto höher die Prämie, ähnlich wie bei Ihrer eigenen Krankenversicherung. Denken Sie auch an den Eigenanteil, und versichern Sie Ihren Hund so früh wie möglich, damit er nicht aufgrund einer Vorerkrankung ausgeschlossen werden kann.
Lesen Sie die Versicherungsbedingungen sorgfältig durch, um zu erfahren, was gedeckt und was ausgeschlossen ist. Achten Sie besonders auf die Karenzfristen und auf Ereignisse, die vor Vertragsbeginn nicht gedeckt sind. Mit einem Jahresvertrag bleiben Sie flexibel und können bei Bedarf kündigen. Passen Sie den jährlichen Selbstbehalt an, um die Höhe Ihrer Prämie anzupassen.
Auch wenn es heisst, Katzen hätten sieben Leben (oder sogar neun!), sind sie dennoch anfällig für Krankheiten wie Katzenschnupfen und Katzenleukämie, Erbkrankheiten wie HCM (Kardiomyopathie) oder PKD (polyzystische Nierenerkrankung) und andere Krankheiten, die durch Viren, Parasiten oder Bakterien verursacht werden. Nicht zu vergessen Unfälle, die vor allem Freigänger treffen können.
Katzen tendieren dazu, ihre Beschwerden zu verbergen. Beobachten Sie deshalb ihr Verhalten und konsultieren Sie regelmässig eine Tierärztin oder einen Tierarzt. So können Sie potenziell schwere Krankheiten frühzeitig erkennen und die Genesungschancen erhöhen.
Bei Unfall oder Krankheit übernehmen Tierversicherungen in der Regel 90 % der Kosten und je nach Deckung auch chronische Krankheiten, Erbkrankheiten und Impfungen. Schauen Sie sich dazu unser Versicherungsangebot auf der Animalia-Website an.
Reisen ist für Sie und Ihr Haustier ein aufregendes Erlebnis, bei dem es auch drunter und drüber gehen kann. Je besser Ihre Planung, desto entspannter werden die Ferien.
Für Hunde:
Ohne Haustier verreisen
Hängt Ihr Vierbeiner sehr an seiner Umgebung – wie bei Katzen oft der Fall –, können Sie eine Vertrauensperson bitten, sich in Ihrer Abwesenheit um ihn zu kümmern.
Falls Sie Ihren Liebling in einer Pension unterbringen möchten, sollten Sie frühzeitig einen Platz reservieren. Informieren Sie sich über das Pensionsreglement sowie die nötigen Impfungen und Behandlungen. Zur Gewöhnung können Sie Ihren Hund schon vor den Ferien ab und zu in die Pension geben.
Hier einige Betreuungsmöglichkeiten für Ihr Tier während Ihrer Abwesenheit:
Haustiere sind an ihre Routine gewöhnt und fühlen sich oft eng mit einem Ort verbunden. Daher kann ein Umzug für sie sehr stressig sein. Mit unseren Tipps vermeiden Sie, dass der Umzug für Ihren Vierbeiner zur Strapaze wird.
Mit einer Katze umziehen
Mit einem Hund umziehen
Ins Ausland ziehen
Achten Sie in jedem Fall auf das Wohlbefinden Ihres Vierbeiners und lassen Sie ihm genug Zeit, sich an sein neues Umfeld zu gewöhnen. Eine Tierversicherung kann ebenfalls sinnvoll sein, um allfällige Betreuungs- oder Behandlungskosten im In- oder Ausland zu decken.
Haustiere fördern das Wohlbefinden und verlängern die Lebenserwartung.
Sie regen uns zu mehr Bewegung an und fördern soziale Kontakte, was sich positiv auf die Gesundheit auswirkt. Beim Streicheln eines Tieres wird zudem das Hormon Oxytocin ausgeschüttet, das zur Stressreduktion beiträgt.
(Quelle)
Mit diesem Jahresbudget muss man rechnen, um in der Schweiz ein Haustier zu halten.
Für eine Katze beträgt das jährliche Budget CHF 1 000.– bis 1 500.–. Für einen Hund beläuft es sich je nach Grösse und Bedürfnissen auf CHF 1 500.– bis 3 000.–.
(Quelle)
So viele Hunde und Katzen wurden in der Schweiz 2023 als Haustiere gehalten. Dabei handelt es sich um ca. 544 000 Hunde und 1 850 000 Katzen.
(Quelle)
Unsere Beraterinnen und Berater beantworten gerne alle Ihre Fragen und schlagen Ihnen Versicherungslösungen vor, die zu Ihnen passen. Gerne unterbreiten sie Ihnen eine Individuelle Offerte.